Elfstädtetour der Springbrunnen

 

LEEUWARDEN – Die friesische Elfstädtetour gibt es in jeder möglichen Disziplin, und sei sie noch so verrückt. Im Jahr 1909 wurde die Strecke entlang der elf friesischen Städte zum ersten Mal auf dem Eis zurückgelegt. Dieses Schlittschuhrennen ist vermutlich das berühmteste der Welt. Heutzutage wird die zweihundert Kilometer lange Strecke auf viele Arten bezwungen. Auch auf künstlerische Art, entlang von elf Springbrunnen, die gemeinsam ein großes Kunstwerk bilden. Denn 2018 war Leeuwarden/Fryslân Europäische Kulturhauptstadt, und zu diesem feierlichen Anlass wurde das Projekt 11 fountains entwickelt.

SYMBOL FÜR „MIENSKIP“

Pensa Leeuwarden

 

Ein Elfstädtetour entlang elf Springbrunnen, in jeder friesischen Stadt einer. Gemeinsam bilden sie das Kunstwerk 11fountains und symbolisieren so das friesische Gemeinschaftsgefühl, „Mienskip“. Denn ein Springbrunnen zieht Menschen an und bringt sie zusammen. Diese Eigenschaft zeichnet Wasser auch im Allgemeinen aus. Und wenn man weiß, dass Wasser und Friesland eng miteinander verknüpft sind, begreift man den Gedanken hinter dem Kunstwerk schnell. Obwohl die 11fountains gemeinsam ein Ganzes bilden, haben die Springbrunnen untereinander nichts gemeinsam. Außer dem Wasser natürlich.

11 STÄDTE – 11 SPRINGBRUNNEN – ELFSTÄDTETOUR

Jede Stadt erhielt den Springbrunnen, der – laut der kreativen Übersetzung des betreffenden Künstlers – zu ihrem Charakter passt. Der Begriff „Springbrunnen“ ist nun in jedem Fall um elf Interpretationen reicher. Die elf Kunstwerke haben Friesland im Allgemeinen und den einzelnen Städten im Besonderen einen kulturellen Impuls verpasst. Natürlich lässt sich über Geschmack streiten. Nicht jeder kann alles schön finden. Das ist auch gar nicht notwendig. Doch daher gestaltete sich die Umsetzung des Projektes nicht immer einfach. Wenn man aber heute durch die Städte spaziert, spürt man den Stolz der Einwohner. Gerne zeigen sie Besuchern den Weg und erzählen spontan etwas über „ihren“ Springbrunnen. Denn egal, ob man ihn schön oder hässlich findet: Etwas Besonderes ist er in jedem Fall.

1 LEEUWARDEN

Pensa Leeuwarden

 

Der Springbrunnen „Love“ des spanischen Bildhauers Jaume Plensa ist ein echter Blickfang, wie er so mitten vor dem Bahnhof von Leeuwarden steht. Die zwei riesigen Kinderköpfe scheinen inmitten eines Sprühnebels zu träumen, der an die Nebelfelder über den Weiden Frieslands erinnert.

2 SNEEK

Springbrunnen von Fortuna Sneek

 

Macht es euch gemütlich, denn der Springbrunnen von Fortuna braucht eine halbe Minute pro Runde. Eine Männerfigur trägt das Füllhorn des Überflusses, aus dem Wasser strömt. Das Kunstwerk von Stephan Balkenhol symbolisiert die Unvorhersehbarkeit materiellen Wohlstands, von Glück und Unglück. Zu ungeduldig? Dann seht euch den Springbrunnen im Schnelldurchlauf an 🙂

3 IJLST

Unsterblichen Blumen – Rikka. Ijlst

 

Der farbenfrohste Springbrunnen stammt von Shinji Ohmaki. Mit seinen „Unsterblichen Blumen – Rikka“ verbindet der Künstler friesische Stinsenpflanzen (IJlst entstand einst aus einem „Stins“, einem Steinhaus) mit der japanischen Kunst des Blumenarrangierens Ikebana. Es ist eine Hommage an den ewigen Kreislauf von Leben und Tod in der Natur.

4 SLOTEN

Der Springbrunnen von Lucy und Jorge Ortega. Sloten -Elfstädtetour

 

Ein Stapel Wassereimer, ein Mann, ein Mädchen und ein Kiebitz. Der Springbrunnen von Lucy und Jorge Ortega ist durch und durch ein symbolisches Werk. Die wichtigste Botschaft: Wir müssen sparsam mit (sauberem) Wasser umgehen, denn es ist die Quelle des Lebens. Der Kiebitz steht symbolisch für Weidevögel, die immer seltener in der friesischen Landschaft zu sehen sind.

5 STAVOREN

Fischmaul. Stavoren - Elfstädtetour

 

An warmen Sommertagen bietet der Fischbrunnen eine schöne Abkühlung. Man kann hier planschen oder sich in das weitaufgerissene Fischmaul setzen. Auf eine Art, die an Pieter Bruegel erinnert, erinnert das Kunstwerk von Mark Dion an die einstige Fischereikultur von Stavoren.

6 HINDELOOPEN

Paradiesvögel. Hindeloopen -Elfstädtetour

 

Zwischen zwei enormen Geweihen steht ein Baumstrunk, in dem sich zwei „Paradiesvögel“ wasserspuckend miteinander „unterhalten“. Der Springbrunnen „Flora und Fauna“ der Künstlerin Shen Yuan ist vom Stadtwappen inspiriert. Die Farben der Vögel stammen aus der für Hindeloopen typischen Malerei.

7 WORKUM

Der Springbrunnen „Woeste Leeuwen“ (auf Deutsch: Wilde Löwen) Cornelia Parker- Workum - Elfstädtetour

 

Die schönste Dusche Frieslands findet man in Workum. Der Springbrunnen „Woeste Leeuwen“ (auf Deutsch: Wilde Löwen) von Cornelia Parker lädt an warmen Tagen zu einer Abkühlung unter den sprühenden Pfoten der Löwen ein, die auch auf dem Stadtwappen Workums zu sehen sind.

8 BOLSWARD

Wasser spuckenden Batman. Bolsward - Elfstädtetour

 

Mitten in Bolsward trifft man auf eine Art gedrungenen, Wasser spuckenden Batman. Der Springbrunnen von Johan Creten erinnert an die Figuren, die man oben auf Kirchen findet, die so genannten Gargouilles. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass diese Fledermaus als „Schutzherr“ direkt vor der Bovenkerk steht.

9 HARLINGEN

"De Walvis“ (auf Deutsch: der Walfisch). Harlingen - Elfstädtetour

 

Man muss ein wenig Glück haben und ein wenig Geduld. Der Springbrunnen „De Walvis“ (auf Deutsch: der Walfisch) im Willemshafen ist am besten bei Ebbe zu sehen. Alle sieben Minuten spritzt er hoch in die Luft. Das Kunstwerk von Jennifer Allorca und Guillermo Calzadilla spielt auf Harlingens Vergangenheit an und warnt gleichzeitig vor dem Einfluss des Menschen auf die Natur.

10 FRANEKER

Der Oortschen Wolke. Franeker - Elfstädtetour

 

Eise Eisinga ist berühmt für sein Planetarium. Aber aus Franeker stammt noch eine weitere Berühmtheit: Jan Hendrik Oort. Der Künstler Jean-Michel Othoniel ehrt den Astronomen mit seiner Interpretation der Oortschen Wolke. Der Springbrunnen steht neben der Martinikirche.

11 DOKKUM

Eis-Springbrunnen von Birthe Leemeijer. Dokkum- Elfstädtetour

 

Den Eis-Springbrunnen von Birthe Leemeijer muss man unbedingt selbst berühren. Erst dann fühlt man, dass er wirklich Eis hervorbringt. Ein Denkmal mit deutlicher Botschaft, denn die Künstlerin erinnert mit ihrem Werk an die Erderwärmung und das Schmelzen der Polkappen.

11 SPRINGBRUNNEN UNTER 1 DACH

Wie es mit Kunst nun einmal ist: Jeder formuliert seine eigene Interpretation und meint, seine eigene Vision oder Geschichte wiederzuerkennen. Aber was wollte der Künstler uns mit seinem oder ihrem Springbrunnen selbst sagen? Welche Gedanken hat er oder sie sich gemacht? Wie spiegelt sich die Stadt in dem Kunstwerk wider? Im Museum en Werkplaats Houtstad IJlst (auf Deutsch: Museum und Arbeitsplatz Holzstadt IJlst) sind in einem Ausstellungsraum Maquetten der elf Springbrunnen, sowie Infotafeln und Videos zur Entstehung der Kunstwerke zu sehen.

 

Diese Fotos geben euch einen ersten Eindruck!

PSST, NICHT WEITERERZÄHLEN: FRIESLAND LIEGT IM TREND

Wusstet ihr, dass Friesland auf dem 3. Platz der Best-in-Europe-2018-Liste des Lonely Planet steht? Auch die New York Times zeigt sich von Friesland begeistert und setzte die Watteninseln auf Platz 30 ihrer Liste „52 Places to go to in 2019“. Das möchte ich aber nicht zu laut herausposaunen, denn bevor man weiß, wie einem geschieht, ist Friesland das neue Amsterdam, Venedig oder Santorini.

DAS SCHMECKT NACH MEHR

Um diese Elfstädtetour zurückzulegen, muss man natürlich ab und zu „auftanken“. Hier habe ich einen leckeren Energieschub bekommen:

 

Lazy Lemon im Ruiterskwartier, Leeuwarden Zentrum

Markt 23 mit schöner Terrasse im Herzen von Sneek

Royaal Belegd mit Aussicht auf die Waterpoort in Sneek

De Mallemok im kleinsten Städtchen von Friesland: Sloten

 

Diese Elfstädtetour wird ermöglicht durch Merk Fryslân.